Ausdruck und „Persönlichkeit“ des Affen entwickeln sich mit der Zeit. Mit der Zeit werden Licht- und Lufteinflüsse eventuelle Farbnuancen des Teakholzes in einen einheitlicheren, warmen Goldbraunton verändern.
TEAKHOLZ Seit 1992 kommt bei der Herstellung des Affen Plantagenteak als nachhaltige Alternative zu Teak aus Regenwäldern zum Einsatz. Wir verwenden ausschließlich Teakholz aus FSC®- zertifizierten Plantagen. Mehr über FSC® erfahren Sie auf unserer Website kaybojesen-denmark.dk. Durch die Verwendung von Plantagenteak tragen wir zu einem verantwortungsvollen Holzeinschlag und zur Erhaltung des Regenwaldes und der Tierwelt bei. Als lebendiges Naturprodukt weist Teakholz von Natur aus eine uneinheitliche und marmorierte Struktur auf. Die Farbstruktur ist von den Bodenverhältnissen im Wachstumsgebiet geprägt, u. a. diversen Mineralien, was dazu führt, dass das Holz frisch aufgeschnitten dunkel, hell, wachsgelb oder graugrün sein kann. Die Farbabweichungen sind daher ein natürliches Phänomen und kein Parameter für schlechte Qualität. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Holz nach dem Schneiden einem Farbreifeprozess unterliegt und unter Licht- und Lufteinfluss mit der Zeit einheitlicher wird.
PRODUKTION Unser Lieferant legt großen Wert darauf, die verschiedenen Farbvariationen so einheitlich wie möglich zusammenzustellen. Insbesondere bei Armen und Beinen wird versucht, die Farbe des Affenkörpers möglichst gut zu treffen, während der Kopf häufig etwas dunkler erscheint. Die Farbabweichungen lassen sich nicht vermeiden und sind daher kein Parameter für schlechte Qualität. Die Qualität des Holzes lässt sich hingegen daran messen, dass die Oberfläche stets frei von Splittern, Markierungen und Rissen ist und ausschließlich gesunde Astlöcher aufweisen soll. » So wird der Affe hergestellt